Veranstaltungs-Archiv
Hier finden Sie alle stattgefundenen Veranstaltungen seit Sommer 2022
Stadtspaziergang durch das alte Troisdorf
Sa., 06.05.2023, 14 Uhr
Wir begeben uns auf die Spur des alten Troisdorf tauschen bei dem geführten Spaziergang unsere Erinnerungen aus.
Tour 2: Start St. Gerhard, Alte Straße, Frankfurter Straße, Siebengebirgsallee, Am Pfuhl, zurück zur Frankfurter Straße, Ursulaplatz, Kölner Straße bis Kölner Platz, Klevstraße, Kirchstraße, Hippolytusstraße, Alte Poststraße, Kölner Straße, Ursulaplatz, Frankfurter Straße bis zum Ausgangspunkt.
Mit Werner Hamacher und Hans Overath
Treffpunkt: St. Gerhard, Alte Straße 3, Troisdorf
Dauer: ca. 2,5 Std.
Kosten: keine
Anmeldung: Tourist-Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de
Wanderung durch die Siegaue
Sa., 01.04.2023, 14 Uhr
Im Rahmen der geführten Wanderung erhalten Sie Einblicke in Geschichte und Gegenwart des Naturraums zwischen Rhein und unterer Sieg, von der Fischereibruderschaft Bergheim über Begebenheiten rund um den Mondorfer Hafen bis zur beliebten Siegfähre.
Mit Dr. Ulrich Burger
Treffpunkt: Wanderparkplatz Siegaue, Bergstraße, Troisdorf-Bergheim
Dauer: ca. 3,5 Std.
Kosten: keine
Anmeldung: Tourist-Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de
Archäologietour Wahner Heide
So., 19.03.2023, 10-18 Uhr
Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland lädt Sie zu Führungen von Fachleuten und Mitmachaktionen rund um archäologische Fundstellen und Bodendenkmäler an verschiedenen Stationen in der Wahner Heide ein.
Von Steinzeitplätzen über eisenzeitliche Hügelräber und Wallanlagen, mittelalterliche Burganlagen und Klöster bis hin zu neuzeitlicher Töpferei und Militärgeschichte ist durch alle Epochen hinweg für jede Art von Wissensdurst etwas dabei.
Die Stationen im Überblick:
- Burg Wissem – mittelalterlich-neuzeitliche Burg
- Güldenberg – eisenzeitliche Wallanlage
- Altenrath – neuzeitliche Töpferei
- Altenrath – eisenzeitliches Grabhügelfeld
- Telegraphenberg – neuzeitliche Militärnutzung
- Ravensberg – neuzeitliche Eremitage
- Ravensberg – altsteinzeitlicher Fundplatz
Zur Besichtigung der Standorte ist festes, rutschfestes Schuhwerk unerlässlich. Die öffentlichen Parkplätze in der Umgebung können zur Anreise genutzt werden.
Treffpunkt: Portal Burg Wissem (Burgallee 1, 53840 Troisdorf)
Veranstalter: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
Kosten: keine
Anmeldung: nicht erforderlich
Stadtspaziergang durch das alte Troisdorf
Sa., 04.03.2023, 14 Uhr
Wir begeben uns auf die Spur des alten Troisdorfs und tauschen bei dem geführten Spaziergang unsere Erinnerungen aus.
Tour 1: Start Burg Wissem, Altenrather Straße/ Parkstraße, Schloßstraße, Kreisel Kölner Straße/ Annonisweg, Kölner Straße bis Wilhelmstraße, Kronprinzenstraße, Bahnhof, Poststraße, Am Bürgerhaus, Fischerplatz, Hippolytusstraße, Pfarrer-Kenntemich-Platz, Gässchen zur Poststraße, Kölner Platz, Karlsgässchen, Von-Loe-Straße, Burg Wissem.
Mit Werner Hamacher und Hans Overath
Treffpunkt: Wahner Heide Portal Burg Wissem
Dauer: ca. 2,5 Std.
Kosten: keine
Anmeldung: Tourist-Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de
Stadtrundgang: „Was blieb von der Kurfürstlichen Herrlichkeit? – Spurensuche im heutigen Bonn“
Mi., 12.10.2022, 14 Uhr
Liebe Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins,
am 07.06.2022 trafen Heinz Fischer, Norbert Königshausen und Claus Chrispeels Mitglieder des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte „Op d’r Hött“ zu einem Rundgang durch die ehemalige Arbeitersiedlung „Schwarze Kolonie“. Nach einer kurzen Einführung am Treffpunkt Mehrzweckhalle Lürmannstraße führte der Weg über Helmholtzstraße, Robert-Müller-Platz und Windgassenplatz zum Siegufer an der Gersbeckstraße und zurück über die Langenstraße. Die Troisdorfer, alle Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Troisdorf, erläuterten die Entstehung der Siedlung als Werkswohnungen der ehem. Mannstaedtwerke, die damaligen Wohnverhältnisse und die Entwicklung bis heute.
Diese Führung durch die Schwarze Kolonie hat den Gästen aus Bonn gut gefallen und sie haben nun zu einem Gegenbesuch eingeladen:
„Was blieb von der Kurfürstlichen Herrlichkeit? – Spurensuche im heutigen Bonn“
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Beethoven-Denkmal am Münsterplatz
Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden, bei schlechtem Wetter ggf. kürzer, max. Teilnehmerzahl 15 Personen. Die Anreise erfolgt eigenständig per ÖPNV bis Berta von Suttnerplatz oder Bahnhof Bonn bzw. PKW (Parken z.B. Tiefgarage Friedensplatz).
Anmeldung bis 07.10.2022, am besten per Email: info@geschichtsverein-troisdorf.de oder telefonisch unter 02241/1680652 (Geschäftsstelle).
Die Führung des Rundgangs übernimmt Frau Dr. Inge Steinsträßer.
Claus Chrispeels
Stadtspaziergang durch das alte Troisdorf
Sa., 01.10.2022, 14 Uhr
Der Heimat- und Geschichtsverein lädt ein zum nächsten Stadtspaziergang. Wir begeben uns auf die Spur des alten Troisdorfs tauschen bei dem geführten Spaziergang unsere Erinnerungen aus. Die Leitung haben Werner Hamacher und Hans Overath.
Treffpunkt ist am Fischerplatz vor dem Kaufland, dann geht es über die Straße Am Bürgerhaus und die Wilhelmstraße zur Viktoriastraße, von dort bis zur Emil-Müller-Straße, danach zur Kölner Straße bis zur Sieglarer Strasse, über die Poststraße und den Theodor-Heuss-Ring bis zum Steinhof und über die Hippolytusstraße zurück bis zum Ausgangspunkt Fischerplatz.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung bei der Tourist-Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de
Kontakt für Rückfragen:
Beate von Berg, Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf,
Tel.: 02241-900466 oder Mail: info@geschichtsverein-troisdorf.de
Stadtspaziergang durch das alte Troisdorf
Sa., 18.06.2022, 14 Uhr
Der Heimat- und Geschichtsverein lädt ein zum nächsten Stadtspaziergang. Wir begeben uns auf die Spur des alten Troisdorfs tauschen bei dem geführten Spaziergang unsere Erinnerungen aus. Die Leitung haben Werner Hamacher und Hans Overath.
Treffpunkt ist an St. Gerhard, Alte Straße 3, in Troisdorf-Mitte. Der Weg führt über die Frankfurter Straße, Siebengebirgsallee, Am Pfuhl, Ursulaplatz, Kölner Straße, Klevstraße, Kirchstraße, Hippolytusstraße, Alte Poststraße und wieder zurück bis zum Ausgangspunkt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung bei der Tourist-Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de
Kontakt für Rückfragen:
Beate von Berg, Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf,
Tel.: 02241-900466 oder Mail: info@geschichtsverein-troisdorf.de
Exkursion: „Von Anno zu Anno“
Fr., 17.06.2022, 14 Uhr
Erzbischof Anno von Köln, der 1064 die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg in Siegburg gründete, war einer der mächtigsten Männer seiner Zeit. Die Gebeine des 1183 heiliggesprochenen Kirchenfürsten wurden im Annoschrein des Nicholas von Verdun, dem bedeutendsten Objekt des Siegburger Kirchenschatzes, beigesetzt.
Unter der kundigen Führung von Dr. Andrea Korte-Böger begeben wir uns auf die Spuren Annos in Siegburg. Den Anfang macht eine Besichtigung der Anno-Reliquien in der Schatzkammer von St. Servatius, danach geht es durch den Rosengarten und über das Johannestürmchen hinauf zur Abtei auf dem Michaelsberg. In der Abteikirche begegnet uns Anno im neuen Annoschrein, der im Februar 2021 eingeweiht wurde.
Nach der Führung klingt die Exkursion im „Anno 17“ in den Räumen der ehemaligen Abteistuben aus.
Die Hin- und Rückfahrt von Troisdorf nach Siegburg erfolgt mit dem Bus, Abfahrt ist um 14 Uhr an der Stadthalle Troisdorf, die Rückfahrt um 18.30 Uhr ab Siegburg Bahnhof.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Teilnahme kostet für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins und ihre Begleitung 10 Euro pro Person. In der Teilnahmegebühr sind der Bustransfer und die Führung enthalten. Speisen uns Getränke im „Anno 17“ zahlt jeder Teilnehmende selbst.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.06.2022 bei Fr. von Berg, Tel.: 02241-900466 oder per Mail an: info@geschichtsverein-troisdorf.de