Aktuelle und geplante Veranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen und noch stattfindenden Veranstaltungen

Exkursion: „Auf den Spuren der Grafen von Berg im lieblichen Tal der Dhünn“

Sa., 03.06.2023, Abfahrt: 13 Uhr

 

… oder wo das Bergische Land seinen Anfang nahm. Hier ließ wohl der Vater von Graf Adolf I. († 1106) um 1060 eine Burg auf einem Felsvorsprung errichten. Unterhalb des Standortes für die Burg schlängelt sich das Flüßchen Dhünn am Waldrand entlang nach Westen, wo es kurz vor dem Rhein in die Wupper mündet. Die Grafen von Berg verließen ihre Burg aber schon recht bald, um eine neue und größere Burg hoch über der Wupper zu bauen: Schloß Burg im heutigen Solingen. Aber sie übergaben ihre erste Burg an 12 Mönche des Zisterzienserordens aus dem burgundischen Morimond 1133. Es dauerte aber noch über 100 Jahre bis die Mönche im Auftrag der Grafen von Berg den Grundstein im Tal für die heutige Kirche 1259 im Talgrund legten – fast zeitgleich mit dem Baubeginn Kölner Domes. Dies geschah, da sich die Grafen von Berg eine repräsentativere Grablege wünschten.

Der Ausflug in das Tal der Dhünn bietet aber nicht nur Wissenswertes über die ersten Grafen von Berg, er erlaubt auch einen Blick in den Dom mit einem der größten gotischen Bleiglasfenster nördlich der Alpen, eine Darstellung des „Himmlischen Jerusalem“. Der Prinzenblick auf den Dom soll auch nicht fehlen. Und es gibt noch einiges mehr zu entdecken: Den Küchenhof, den Märchenwald oder aber einen fossilen Meeresboden aus dem Devon, entstanden vor 400 Mio. Jahren. Man sieht vom Wanderweg aus den Rest der Klostermauern der ehemaligen Zisterzienserabtei. Dabei stellen sich auch heute aktuelle Fragen nach dem Verbleib des Lapidariums und den geplanten Neugliederungen der Seelsorgebereiche in Odenthal oder dem bösartigen Vandalismus im Märchenwald von Altenberg. Zudem geht es auch um die Schäden, die das Hochwasser der Dhünn im Juli 2021 an den Gebäuden angerichtet hat. Der Vollständigkeit halber soll nicht unerwähnt bleiben, wie ein Forscher die Dhünn in der Nibelungensage wiedererkannt haben will …

Wir wandern zum Standort der ersten Burg der Grafen von Berg, Burg Berge, mit den zum Kloster gehörenden Fischteichen und zu einem fossilen Meeresboden aus dem Devon. Zudem gelangen wir über eine Treppe hinauf zum Prinzenblick oberhalb des Domes. Unsere Wanderstrecke beträgt insgesamt ca. 4 km. Um den Ausflug auch kulinarisch abzurunden, gibt es eine Einkehr mit Bergischen Waffeln.

Mit Dr. Ulrich Burger

 

Treffpunkt: Busparkplatz An der Stadthalle

Dauer: ca. 5,5 Std. inkl. Busfahrt

Kosten: 25,00 € pro Person

Anmeldung: Geschäftsstelle des HGT, Tel.: 02241-1680652 oder per E-Mail an: info@geschichtsverein-troisdorf.de

Fahrradtour entlang des Mühlengrabens

Sa., 05.08.2023

 

Der Mühlengraben verbindet unterschiedliche Epochen und Stätten der Troisdorfer Industriegeschichte. Mit dem Fahrrad begeben wir uns auf Spurensuche. Aggerbrücke, Wasserfall, Mühlengraben, Mannstaedtwerk, RSAG Umladestation, Kasinoviertel, Rote Kolonie, Sieglarer Mühle.

Mit Werner Hamacher und Hans Overath

 

Treffpunkt: Aggerbrücke, Frankfurter Straße

Dauer: ca. 2,5 Std.

Kosten: keine

Anmeldung: Tourist Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de

Stadtspaziergang durch das alte Troisdorf

Sa., 02.09.2023, 14 Uhr

 

Wir begeben uns auf die Spur des alten Troisdorf und tauschen bei dem geführten Spaziergang unsere Erinnerungen aus.

Tour 3: Fischerplatz vor dem Kaufland, Am Bürgerhaus, Wilhelmstraße, Viktoriastraße, Emil-Müller- Straße, Kölner Straße, Sieglarer Straße, Poststraße, Theodor-Heuss Ring, Steinhof, Hippolytusstraße zurück bis zum Ausgangspunkt.

Mit Werner Hamacher und Hans Overath

 

Treffpunkt: Fischerplatz vor dem Kaufland

Dauer: ca. 2,5 Std.

Kosten: keine

Anmeldung: Tourist Information Burg Wissem, Tel.: 02241-900456 oder Mail: tourist-information@troisdorf.de

Vorankündigung:

Exkursion: „Von wegen der Demokratie“. Die wahren Geschichten der Bonner Republik

Sa., 07.10.2023

 

Mit Dr. Ulrich Burger

Weitere Infos im nächsten HUG und demnächst hier auf der Website des Heimat- und Geschichtsvereins.